Ökologien der Erde: Zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese

Petra Löffler, Niklas Schrape, Florian Sprenger, and Alexander Friedrich
meson press
2018-04-09

Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der Welterklärung im 21. Jahrhundert wird, gilt es, nach der Plausibilität zu fragen, die die Rede von Gaia aktuell entwickelt. Die vier Beiträge des Bandes geben hierauf eine Antwort, indem sie die metaphorologischen und begriffshistorischen Linien der Gaia-Theorie nachzeichnen und ihren Bezug auf zeitgenössische Computersimulationen in den Blick nehmen. So wird der gegenwärtige Ort des Wiederauflebens Gaias deutlich – und damit die Verschränkung von kybernetischen und organizistischen Ökologien mit der Annahme einer Programmierbarkeit von Umgebungen.

Metadata Formats

Publisher Links

Included in Packages

Keywords

  • Gaia-Hypothese
  • Latour
  • Lovelock
  • Margulis
  • Medienökologie
  • Metapher
  • Ökologie
  • Media studies
  • Computer modelling & simulation
  • Media studies
  • History of scholarship (principally of social sciences and humanities)
  • Media studies: internet, digital media and society
  • Ecological science, the Biosphere
  • Climate change
  • Computer modelling and simulation
  • P87-96
  • Computersimulation
  • Lovelock
  • Margulis
  • Medienökologie
  • Metapher
  • Ökologie
  • Cybernetics & systems theory
  • Ecological science, the Biosphere
  • Climate change
  • Cybernetics and systems theory
  • Ecological science, the Biosphere
  • Gaia-Hypothese
  • Latour
  • Cybernetics and systems theory

Ökologien der Erde: Zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese

Petra Löffler, Niklas Schrape, Florian Sprenger, and Alexander Friedrich

meson press

2018-04-09

CC BY-SA

Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der Welterklärung im 21. Jahrhundert wird, gilt es, nach der Plausibilität zu fragen, die die Rede von Gaia aktuell entwickelt. Die vier Beiträge des Bandes geben hierauf eine Antwort, indem sie die metaphorologischen und begriffshistorischen Linien der Gaia-Theorie nachzeichnen und ihren Bezug auf zeitgenössische Computersimulationen in den Blick nehmen. So wird der gegenwärtige Ort des Wiederauflebens Gaias deutlich – und damit die Verschränkung von kybernetischen und organizistischen Ökologien mit der Annahme einer Programmierbarkeit von Umgebungen.

Download Formats

Included in Packages

Topics

  • Gaia-Hypothese
  • Latour
  • Lovelock
  • Margulis
  • Medienökologie
  • Metapher
  • Ökologie
  • Media studies
  • Computer modelling & simulation
  • Media studies
  • History of scholarship (principally of social sciences and humanities)
  • Media studies: internet, digital media and society
  • Ecological science, the Biosphere
  • Climate change
  • Computer modelling and simulation
  • P87-96
  • Computersimulation
  • Lovelock
  • Margulis
  • Medienökologie
  • Metapher
  • Ökologie
  • Cybernetics & systems theory
  • Ecological science, the Biosphere
  • Climate change
  • Cybernetics and systems theory
  • Ecological science, the Biosphere
  • Gaia-Hypothese
  • Latour
  • Cybernetics and systems theory